2018…… auf zu neuen Gewässern, zunächst Rückführung der GusAnne zum Ijsselmeer

Dezember, Januar und Februar haben wir in unserer Wohnung verbracht und am 13.03.2018 hat unser Schwager Huub uns mit seinem Auto nach Glückstadt gebracht, wo wir unsere „GusAnne“ aus dem Winterschlaf geweckt haben.

Noch im Winterschlaf

Sie hat -hier waren wir einer Empfehlung des Trans-Oceans-Stützpunktleiters nachgekommen- die Wintermonate auf der Yachtwerft Glückstadt verbracht, wo sie in guten Händen war. Es wurden von der Werft auch Ergänzungen am Schiff durchgeführt. So wurde u.a. das Seeventil für den Wassermacher montiert, das Unterschiff bekam ein neues Anti-Fouling, die Ankerkette wurde um 20m auf 80m Gesamtlänge verlängert und es wurden zwei Separ-Dieselfilter eingebaut.

Wieder ins Wasser

 

 

 

 

 

 

 

Ferner wurde von einer ortansässigen Segelmanufaktur ein Sonnendeck „Bimini“ montiert, für die bevorstehende heiße Gegenden und Tagen. Seitlich kann ebenfalls einen Sonnenschutz mit einem Reißverschluss angebracht werden, wenn wir vor Anker liegen oder in einem Hafen angelegt haben.

Sonnendeck ohne seitliche Ergänzungen

Die „GusAnne“ wird zum Ijsselmeer überführt, nach Nijkerk, wo die Werft „Flevo Jachtbouw bv“ die Garantiearbeiten im Monat April durchführen wird. Ausgemacht wurde, dass wir Ostern vor Ort sind. „2018…… auf zu neuen Gewässern, zunächst Rückführung der GusAnne zum Ijsselmeer“ weiterlesen

Fahrt Nord-Ostsee-Kanal und Eider

Nachdem wir uns dazu entschlossen hatten, das Schiff während unserer Winterpause (November 2017 bis einschl. Februar 2018) in Glückstadt liegen zu lassen, lockte uns das schöne Oktoberwetter dazu, noch eine letzte Fahrt in diesem Jahr zu machen. In dem Törnführer von Jan Werner „Nordseeküste“ Teil 2, wird über einen schönen Törn über die Eider, ein in die Nordsee mündender Fluss, „eines der schönsten Reviere an unserer Küste“ berichtet. „Fahrt Nord-Ostsee-Kanal und Eider“ weiterlesen

Abstecher zum Ostfriesischen Festland und Helgoland

Unser Reiseplan wurde geändert, weil wir im Törnführer „Nordseeküste“ von Jan Werner eine Anregung erhielten den Museumshafen Carolinensiel auf dem Festland zu besuchen. Daraufhin steuerten wir den Hafen Harlesiel (5 Seemeilen südlich von Wangerooge) an, der nur 1,5 km von Carolinensiel entfernt war. Im Tidehafen von Harlesiel konnten wir nicht anlegen, weil dieser überwiegend trocken fällt, also durch die Schleuse in den Binnenhafen. „Abstecher zum Ostfriesischen Festland und Helgoland“ weiterlesen

Deutsche Nordseeinseln

Am 7.08.2017 (=14. Seetag und 48. Reisetag) ging die Fahrt von Lauwersoog weiter zur westlichsten deutschen Nordseeinsel, Borkum = 43,9 Seemeilen, bekannt als frühere Wallfanginsel, bei Windstärke 4, leider lange Zeit Wind von Achtern (Rollen….). Ziel war der Bundesschutzhafen in Borkum – nichts romantisches, sondern einfach nur sicher und nützlich-. Auch hier lagen wir zunächst 2 Nächte im „Päckchen“. Die Tage und Nächte waren stürmisch., sodass wir unseren Nachbar, der am Steg lag, unser Fenderbrett leihen mussten, weil seine Fender immer wieder hochrutschten und sein Boot somit an die Kade scheuerte. In der 3. Nacht lag unsere GusAnne an dem Steg und wir haben das Brett dann selber benutzt. „Deutsche Nordseeinseln“ weiterlesen

Weiterfahrt über Ijsselmeer, Waddensee und Nordsee bis 06.08.2017

Von Lelystadt aus sind wir über das Markermeer nach Monnickendam gefahren, wo wir schöne Radtouren nach Marken und Waterland gemacht haben. Nach einigen Tagen ging es weiter nach Hoorn, auch dort gab es vieles zu sehen und eine Radtour führte uns nach Alkmaar zum traditionellen Käsemarkt -sehenswert!-. Die Schleuse bei Enkhuizen gab uns wieder Zugang zum Ijsselmeer und Ziel war diesmal der Hafen Medemblik. Danach ging es weiter nach Den Oever, der letzte Hafen vor dem Abschlussdamm (Afsluitdijk).
Am mittlerweile 28. Reisetag und 9. Seetag sind wir via der Waddensee zu der Insel Texel gefahren, wo wir bis zum 21.07.17 geblieben sind. „Weiterfahrt über Ijsselmeer, Waddensee und Nordsee bis 06.08.2017“ weiterlesen